Ohly/Hofmann: Fälle zum Recht des geistigen Eigentums
C. H. Beck
SKU: ISBN 978-3-406-77333-4

Ohly/Hofmann: Fälle zum Recht des geistigen Eigentums
C. H. Beck
SKU: ISBN 978-3-406-77333-4
Fälle zum Recht des geistigen Eigentums
von: Ansgar Ohly, Franz Hofmann, Herbert Zech
28,90 € Taschenbuch
ISBN: 9783406773334
Verlag: C.H. Beck
Auflage: 3., neu bearbeitete Auflage
Jahr: 2021
Umfang: 237 Seiten
Einband: Taschenbuch
Sprache: Deutsch
Zum Werk:
Das Recht des geistigen Eigentums umfasst das Patentrecht, das Urheberrecht, das Designrecht und das Kennzeichenrecht.
Mittlerweile ist dieses Rechtsgebiet an vielen juristischen Fakultäten Teil wirtschaftsrechtlicher Schwerpunktbereiche.
Inhalt:
Urheberrecht: Schutzvoraussetzungen, Verwertungsrechte, Streaming, Verlinkungen, Schranken, Einwilligung, digitale ErschöpfungDesignrecht: Schutz von Modeerzeugnissen, Verhältnis zum UWGPatentrecht: Grundlagen, Softwarepatente, Patentverletzung, standard-essenzielle PatenteKennzeichenrecht: Markenformen, Eintragungsvoraussetzungen, Verwechslungsgefahr, bekannte Marken, Schranken und Erschöpfungschutzrechtsübergreifende Fragen: Überlagerung von Schutzrechten, Erschöpfung, Verhältnis zum Kartellrecht, Rechtsdurchsetzung
Vorteile auf einen Blickalle Rechtsgebiete des geistigen Eigentums in einem Bandsteigende Bedeutung des Schwerpunktbereichs an Universitätenalle Lösungen richten sich nach neuester Rechtslage
Zur Neuauflage:
Die Neuauflage berücksichtigt den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur.
Zielgruppe:
Für Studierende und Referendarinnen und Referendare sowie alle, die sich in den Rechtsbereich des geistigen Eigentums mit Fällen einarbeiten wollen, z.B. auch künftige Fachanwaltschaft für gewerblichen Rechtsschutz, Urheber und Medienrecht.
von: Ansgar Ohly, Franz Hofmann, Herbert Zech
28,90 € Taschenbuch
ISBN: 9783406773334
Verlag: C.H. Beck
Auflage: 3., neu bearbeitete Auflage
Jahr: 2021
Umfang: 237 Seiten
Einband: Taschenbuch
Sprache: Deutsch
Zum Werk:
Das Recht des geistigen Eigentums umfasst das Patentrecht, das Urheberrecht, das Designrecht und das Kennzeichenrecht.
Mittlerweile ist dieses Rechtsgebiet an vielen juristischen Fakultäten Teil wirtschaftsrechtlicher Schwerpunktbereiche.
Inhalt:
Urheberrecht: Schutzvoraussetzungen, Verwertungsrechte, Streaming, Verlinkungen, Schranken, Einwilligung, digitale ErschöpfungDesignrecht: Schutz von Modeerzeugnissen, Verhältnis zum UWGPatentrecht: Grundlagen, Softwarepatente, Patentverletzung, standard-essenzielle PatenteKennzeichenrecht: Markenformen, Eintragungsvoraussetzungen, Verwechslungsgefahr, bekannte Marken, Schranken und Erschöpfungschutzrechtsübergreifende Fragen: Überlagerung von Schutzrechten, Erschöpfung, Verhältnis zum Kartellrecht, Rechtsdurchsetzung
Vorteile auf einen Blickalle Rechtsgebiete des geistigen Eigentums in einem Bandsteigende Bedeutung des Schwerpunktbereichs an Universitätenalle Lösungen richten sich nach neuester Rechtslage
Zur Neuauflage:
Die Neuauflage berücksichtigt den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur.
Zielgruppe:
Für Studierende und Referendarinnen und Referendare sowie alle, die sich in den Rechtsbereich des geistigen Eigentums mit Fällen einarbeiten wollen, z.B. auch künftige Fachanwaltschaft für gewerblichen Rechtsschutz, Urheber und Medienrecht.