Richardi/Bayreuther: Kollektives Arbeitsrecht

Vahlen Franz GmbH SKU: ISBN 978-3-8006-6893-9
Richardi/Bayreuther: Kollektives Arbeitsrecht

Richardi/Bayreuther: Kollektives Arbeitsrecht

Vahlen Franz GmbH SKU: ISBN 978-3-8006-6893-9
Title
Normaler Preis €39,80
/
inkl. MwSt.
  • Ab 50 € Bestellwert schenken wir Dir einen Klausurenblock
  • CO2 neutraler Bücherversand
  • Mit Deiner Bestellung unterstützt Du den regionalen Buchhandel
  • Sichere Zahlung
  • Auf Lager
  • Inventar auf dem Weg
Kollektives Arbeitsrecht
von: Reinhard Richardi, Frank Bayreuther

39,80 € Taschenbuch

ISBN: 9783800668939

Verlag: Vahlen Franz GmbH
Auflage: 5. Auflage
Jahr: 2022
Umfang: 439 Seiten
Einband: Taschenbuch
Sprache: Deutsch

Zum Werk:

Das Werk stellt das kollektive Arbeitsrecht umfassend und anschaulich dar. Aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung sind dabei ebenso berücksichtigt wie jüngere Entwicklungen auf europäischer Ebene.
Vorteile auf einen Blickwichtige Strukturen werden verständlich erklärt und begründeterleichtert die Einarbeitung in die komplexe Materieunentbehrlich für die Amtszeit der Betriebsräte nach den Betriebsratswahlen 2022


Zur Neuauflage:

Die 5. Auflage berücksichtigt insbesondere folgende Änderungen:Neue Rechtsprechung zur Grundrechtsbindung der TarifvertragsparteienEinfluss des Unionsrechts auf das TarifrechtAktuelle Entwicklungen zur TarifeinheitNeue Entscheidungen zum Recht der BezugnahmeklauselnRechtsprechung des BAG zur Allgemeinverbindlicherklärung nach dem TarifautonomiestärkungsgesetzNeufassung der Entsenderichtlinie und des AEntGAktuelle Entwicklungen im Arbeitskampfrecht (z.B. Lokführerstreik, Streikaufruf auf dem Firmenparkplatz)Drittschäden beim ArbeitskampfÄnderungen des BetrVG durch das BetriebsrätemodernisierungsgesetzNeue WahlordnungVirtuelle BetriebsratssitzungDatenschutzrechtliche Verantwortlichkeiten in der BetriebsverfassungEinsichtsrechte des Betriebsrats in Gehaltslisten nach EntgTranspG und BetrVGTarifverträge und Mitbestimmung zum GesundheitsschutzMitbestimmung beim Homeoffice und bei mobiler Arbeit

Zielgruppe:

Für Studierende und Referendarinnen und Referendare im Schwerpunktbereich Arbeitsrecht, Studierende der Fachrichtung Diplom-Wirtschaftsjurist und Studierende an Fachhochschulen sowie Personalleiterinnen und Personalleiter und Betriebsräte.
Zuletzt Angesehen