Schimmel: Juristendeutsch?
UTB GmbH
SKU: ISBN 978-3-8252-5533-6

Schimmel: Juristendeutsch?
UTB GmbH
SKU: ISBN 978-3-8252-5533-6
Juristendeutsch?
von: Roland Schimmel
Ein Buch voll praktischer Übungen für bessere Texte
22,00 € Taschenbuch
ISBN: 9783825255336
Verlag: UTB GmbH
Auflage: 2. aktual. und erweiterte Aufl
Jahr: 2020
Umfang: 222 Seiten
Einband: Taschenbuch
Sprache: Deutsch
Davon abgesehen ist es auch methodisch nicht möglich, eine Vorschrift, die denjenigen, der eine Willenserklärung abzugeben hat, vor einer Fristverkürzung schützen soll, zu Lasten des Empfängers einer Kündigung entsprechend anzuwenden mit der Folge, daß im Ergebnis die zur Verfügung stehende (Kündigungs-)Frist nicht verlängert, sondern - im ungünstigsten Falle sogar wesentlich - verkürzt wird ([...]). BGHZ 162, 175 (180) Geht das nicht verständlicher? - Und ob!Roland Schimmel zeigt wirksame Methoden für die gekonnte Verwendung von Fach- und Fremdwörtern sowie zur unkomplizierten Darstellung komplizierter Sachverhalte. Wie vermeidet man Schachtelsätze, Bezugsfehler und Fremdworthäufungen? Der kompetente Umgang mit Sprache hilft in Jura-Studium, Referendariat und Berufspraxis.Für die 2. Auflage wurde der Text um zahlreiche Übungsbeispiele erweitert und vollständig überarbeitet.
von: Roland Schimmel
Ein Buch voll praktischer Übungen für bessere Texte
22,00 € Taschenbuch
ISBN: 9783825255336
Verlag: UTB GmbH
Auflage: 2. aktual. und erweiterte Aufl
Jahr: 2020
Umfang: 222 Seiten
Einband: Taschenbuch
Sprache: Deutsch
Davon abgesehen ist es auch methodisch nicht möglich, eine Vorschrift, die denjenigen, der eine Willenserklärung abzugeben hat, vor einer Fristverkürzung schützen soll, zu Lasten des Empfängers einer Kündigung entsprechend anzuwenden mit der Folge, daß im Ergebnis die zur Verfügung stehende (Kündigungs-)Frist nicht verlängert, sondern - im ungünstigsten Falle sogar wesentlich - verkürzt wird ([...]). BGHZ 162, 175 (180) Geht das nicht verständlicher? - Und ob!Roland Schimmel zeigt wirksame Methoden für die gekonnte Verwendung von Fach- und Fremdwörtern sowie zur unkomplizierten Darstellung komplizierter Sachverhalte. Wie vermeidet man Schachtelsätze, Bezugsfehler und Fremdworthäufungen? Der kompetente Umgang mit Sprache hilft in Jura-Studium, Referendariat und Berufspraxis.Für die 2. Auflage wurde der Text um zahlreiche Übungsbeispiele erweitert und vollständig überarbeitet.