Schroeder: Grundkurs Europarecht

Beck C. H. SKU: ISBN 978-3-406-77645-8
Schroeder: Grundkurs Europarecht

Schroeder: Grundkurs Europarecht

Beck C. H. SKU: ISBN 978-3-406-77645-8
Title
Normaler Preis €29,80
/
inkl. MwSt.
  • Ab 50 € Bestellwert schenken wir Dir einen Klausurenblock
  • CO2 neutraler Bücherversand
  • Mit Deiner Bestellung unterstützt Du den regionalen Buchhandel
  • Sichere Zahlung
  • Auf Lager
  • Inventar auf dem Weg
Grundkurs Europarecht
von: Werner Schroeder

29,80 € Taschenbuch

ISBN: 9783406776458

Verlag: Beck C. H.
Auflage: 7., überarbeitete und erweiterte Auflage
Jahr: 2021
Umfang: 437 Seiten
Einband: Taschenbuch
Sprache: Deutsch

Zum Werk:

Das Lehrbuch behandelt die historischen und rechtlichen Grundlagen der EU, das institutionelle EU-Recht und das EU-Wirtschaftsrecht. Daneben liegt der Schwerpunkt auf einer Darstellung der Unionsbürgerrechte, der Grundfreiheiten und der EU-Grundrechte. Dabei werden aufgrund der Verzahnung von EU-Recht und nationalem Recht die notwenigen Bezüge zum deutschen Recht hergestellt.


Inhalt:
Grundlagen der Europäischen UnionAufbau und Organisation der EUVerfassungsgrundsätze der EUQuellen des EU-RechtsEU-GesetzgebungEU-VollziehungEU-RechtsprechungHaftung nach EU-RechtBürger als Subjekte des EU-RechtsDiskriminierungsverboteUnionsbürgerrechteGrundfreiheitenGrundrechteRechtsstellung der MitgliedstaatenWirtschaftsrecht der EUWichtige Politiken der EU
Vorteile auf einen BlickAufbauhilfen und Übersichtenzahlreiche Fallbeispieleaufbereitete Entscheidungen des EuGH


Zur Neuauflage:

Die Neuauflage berücksichtigt zahlreiche Neuerungen im Recht der Europäischen Union (Union) und wichtige neue Entscheidungen des EuGH sowie der nationalen Gerichte mit Bezug zum Unionsrecht. Dynamisch entwickelt haben sich insbesondere die Vorschriften über die Werte der Union, ihr Rechtsschutzsystem, die Grundrechte, den Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts sowie die Wirtschafts- und Währungsunion.
Neben diesen Themen wurde auch der Abschnitt über die rechtlichen Folgen des Brexit vertieft. Die Bezüge des Unionsrechts zur COVID 19-Pandemie werden in der Neuauflage ebenfalls angesprochen, ebenso die neuen Entscheidungen des BVerfG zu den Grundrechten der Union (Recht auf Vergessen I und II; Europäischer Haftbefehl III) und zu den Kompetenzen der EZB (PSPP-Urteil).


Zielgruppe:

Für Studierende der Rechtswissenschaften, aber auch für Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an den Universitäten sowie an Fachhochschulen und Verwaltungsakademien.
Zuletzt Angesehen