Hobe: Einführung in das Völkerrecht
UTB GmbH Francke A. Verlag
SKU: ISBN 978-3-8252-5371-4

Hobe: Einführung in das Völkerrecht
UTB GmbH Francke A. Verlag
SKU: ISBN 978-3-8252-5371-4
Einführung in das Völkerrecht
von: Stephan Hobe
36,00 € Taschenbuch
ISBN: 9783825253714
Verlag: UTB GmbH Francke A. Verlag
Auflage: 11. überarbeitete und aktual. Aufl
Jahr: 2020
Umfang: 650 Seiten
Einband: Taschenbuch
Sprache: Deutsch
Das bewährte Standardwerk beschreibt leicht verständlich und umfassend die Neuentwicklungen des Völkerrechts im Zeitalter der Globalisierung. Es thematisiert zahlreiche aktuelle Problembereiche wie etwa den virtuellen Raum und den Umgang mit kolonial erbeuteten Kulturgütern. Neben der durchgehenden Aktualisierung wurden unter anderem die Kapitel über das Wirtschaftsvölkerrecht, einschließlich des Entwicklungsvölkerrechts, die Menschenrechte oder auch das Umweltvölkerrecht besonders überarbeitet. Großer Wert wurde auf Benutzerfreundlichkeit durch zahlreiche Übersichten und Querverweise gelegt.Der Überprüfung des erworbenen Wissens dienen online zur Verfügung stehende Wiederholungsfragen. Auch eine umfangreiche Liste mit vertiefender Literatur zu den einzelnen Kapiteln ist online einsehbar.'Ein hervorragendes Lehrbuch, welches sich primär an eine im Studium befindliche Leserschar richtet. Aufgrund seines durchdachten, didaktischen Stils kann es auch Nicht- Juristen, die sich mit dem Völkerrecht zu befassen haben, empfohlen werden.'HuV | Humanitäres Völkerrecht
von: Stephan Hobe
36,00 € Taschenbuch
ISBN: 9783825253714
Verlag: UTB GmbH Francke A. Verlag
Auflage: 11. überarbeitete und aktual. Aufl
Jahr: 2020
Umfang: 650 Seiten
Einband: Taschenbuch
Sprache: Deutsch
Das bewährte Standardwerk beschreibt leicht verständlich und umfassend die Neuentwicklungen des Völkerrechts im Zeitalter der Globalisierung. Es thematisiert zahlreiche aktuelle Problembereiche wie etwa den virtuellen Raum und den Umgang mit kolonial erbeuteten Kulturgütern. Neben der durchgehenden Aktualisierung wurden unter anderem die Kapitel über das Wirtschaftsvölkerrecht, einschließlich des Entwicklungsvölkerrechts, die Menschenrechte oder auch das Umweltvölkerrecht besonders überarbeitet. Großer Wert wurde auf Benutzerfreundlichkeit durch zahlreiche Übersichten und Querverweise gelegt.Der Überprüfung des erworbenen Wissens dienen online zur Verfügung stehende Wiederholungsfragen. Auch eine umfangreiche Liste mit vertiefender Literatur zu den einzelnen Kapiteln ist online einsehbar.'Ein hervorragendes Lehrbuch, welches sich primär an eine im Studium befindliche Leserschar richtet. Aufgrund seines durchdachten, didaktischen Stils kann es auch Nicht- Juristen, die sich mit dem Völkerrecht zu befassen haben, empfohlen werden.'HuV | Humanitäres Völkerrecht