Habersack/Schönfelder: Deutsche Gesetze Gebundene Ausgabe II/2021
Beck C. H.
SKU: ISBN 978-3-406-77372-3

Habersack/Schönfelder: Deutsche Gesetze Gebundene Ausgabe II/2021
Beck C. H.
SKU: ISBN 978-3-406-77372-3
Deutsche Gesetze Gebundene Ausgabe II/2021
(Herausgegeben von: Mathias Habersack, Heinrich Schönfelder)
Rechtsstand: 26. Juli 2021 mit Ausnahme der Nrn. 23, 50b, 52a, 52b, 62, 62a, 89, 92 und 94 Stand: 27. Mai 2021
39,80 € Gebundene Ausgabe
ISBN: 9783406773723
Verlag: Beck C. H.
Auflage: 1. Auflage
Jahr: 2021
Umfang: 4600 Seiten
Einband: Gebundene Ausgabe
Sprache: Deutsch
Zum Werk:
Die gebundene Ausgabe ist die kompakte Alternative zur Loseblatt-Textsammlung Habersack, Deutsche Gesetze, dem berühmten Standardwerk der Juristen. Die Ausgabe ist für all diejenigen interessant, die auf ein Nachsortieren von Ergänzungslieferungen verzichten möchten, gleichwohl aber Wert auf einen dokumentierten Gesetzesstand legen.
Inhalt:
lich ist die gebundene Ausgabe mit der Loseblatt-Textsammlung identisch und enthält damit in der gewohnten Habersack-Qualität alle für Ausbildung und Praxis wichtigen Gesetze im Bereich des Bürgerlichen Rechts, des privaten Wirtschaftsrechts, des Strafrechts und des zugehörigen Verfahrensrechts.
Die gebundene Ausgabe erscheint mindestens jährlich. Ein ausgefeiltes Sachverzeichnis erleichtert das Auffinden der gesuchten Normen und spart viel Zeit.
Zur Ausgabe:
Die Ausgabe II/2021 bringt u.a. die Änderungen durch das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz, das Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes, das Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder, das Gesetz zur Fortentwicklung der Strafprozessordnung und zur Änderung weiterer Vorschriften, das Gesetz über die Insolvenzsicherung durch Reisesicherungsfonds und zur Änderung reiserechtlicher Vorschriften sowie 2 Beilagen: Synopse zum Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und
Betreuungsrechts und eine zu digitalen Inhalten im Bürgerlichen Recht.
Vorteile auf einen Blickkompakte Alternative zur Loseblatt-Ausgabedokumentierter Gesetzesstandohne Nachsortieren von Ergänzungslieferungen
Zielgruppe:
Für alle Juristinnen und Juristen.
(Herausgegeben von: Mathias Habersack, Heinrich Schönfelder)
Rechtsstand: 26. Juli 2021 mit Ausnahme der Nrn. 23, 50b, 52a, 52b, 62, 62a, 89, 92 und 94 Stand: 27. Mai 2021
39,80 € Gebundene Ausgabe
ISBN: 9783406773723
Verlag: Beck C. H.
Auflage: 1. Auflage
Jahr: 2021
Umfang: 4600 Seiten
Einband: Gebundene Ausgabe
Sprache: Deutsch
Zum Werk:
Die gebundene Ausgabe ist die kompakte Alternative zur Loseblatt-Textsammlung Habersack, Deutsche Gesetze, dem berühmten Standardwerk der Juristen. Die Ausgabe ist für all diejenigen interessant, die auf ein Nachsortieren von Ergänzungslieferungen verzichten möchten, gleichwohl aber Wert auf einen dokumentierten Gesetzesstand legen.
Inhalt:
lich ist die gebundene Ausgabe mit der Loseblatt-Textsammlung identisch und enthält damit in der gewohnten Habersack-Qualität alle für Ausbildung und Praxis wichtigen Gesetze im Bereich des Bürgerlichen Rechts, des privaten Wirtschaftsrechts, des Strafrechts und des zugehörigen Verfahrensrechts.
Die gebundene Ausgabe erscheint mindestens jährlich. Ein ausgefeiltes Sachverzeichnis erleichtert das Auffinden der gesuchten Normen und spart viel Zeit.
Zur Ausgabe:
Die Ausgabe II/2021 bringt u.a. die Änderungen durch das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz, das Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes, das Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder, das Gesetz zur Fortentwicklung der Strafprozessordnung und zur Änderung weiterer Vorschriften, das Gesetz über die Insolvenzsicherung durch Reisesicherungsfonds und zur Änderung reiserechtlicher Vorschriften sowie 2 Beilagen: Synopse zum Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und
Betreuungsrechts und eine zu digitalen Inhalten im Bürgerlichen Recht.
Vorteile auf einen Blickkompakte Alternative zur Loseblatt-Ausgabedokumentierter Gesetzesstandohne Nachsortieren von Ergänzungslieferungen
Zielgruppe:
Für alle Juristinnen und Juristen.