Schmitz: Staatsanwaltlicher Sitzungsdienst & Plädoyer
Niederle, Jan Media
SKU: ISBN 978-3-86724-147-2

Schmitz: Staatsanwaltlicher Sitzungsdienst & Plädoyer
Niederle, Jan Media
SKU: ISBN 978-3-86724-147-2
Staatsanwaltlicher Sitzungsdienst & Plädoyer
von: Michael Schmitz
Ein Leitfaden für Referendare
9,90 € Taschenbuch
ISBN: 9783867241472
Verlag: Niederle, Jan Media
Auflage: 5. Auflage
Jahr: 2015
Umfang: 102 Seiten
Einband: Taschenbuch
Sprache: Deutsch
Fast jeder Referendar hat während seiner Ausbildung einige Male den staatsanwaltlichen Sitzungsdienst zu übernehmen. Dieses Skript erklärt, wie das staatsanwaltliche Plädoyer aufgebaut und formuliert wird. Erläutert werden dabei auch das Adhäsionsverfahren, das StrEG und die Besonderheiten des Verfahrens gegen Jugendliche und Heranwachsende. Zwei Beispielsfälle zeigen dem Leser bzw. der Leserin, wie ein Plädoyer konkret aussehen kann.
Der Vorteil dieses Skripts ist nicht allein sein erschwinglicher Preis. Auch die komprimierte, auf das Wesentliche reduzierte Darstellung ist sehr nützlich, da sie hilft, den Überblick zu bewahren und nicht in der Flut des Stoffs zu 'ertrinken'. Durch meine mehrjährige Erfahrung als Ausbilder und Leiter von strafrechtlichen Referendar-Arbeitsgemeinschaften bei der Staatsanwaltschaft Osnabrück ist mir außerdem bekannt, wo bei Referendaren erfahrungsgemäß 'der Schuh drückt'.
Ich hoffe, dass dieses Skript ein wenig dazu beiträgt, bestehende Unsicherheiten abzubauen und den Auftritt vor Gericht mit Erfolg zu meistern.
Inhalt:
sverzeichnis und Leseprobe unter http://www.niederle-media.de/mediafiles//Sonstiges/H-plaed.pdf
von: Michael Schmitz
Ein Leitfaden für Referendare
9,90 € Taschenbuch
ISBN: 9783867241472
Verlag: Niederle, Jan Media
Auflage: 5. Auflage
Jahr: 2015
Umfang: 102 Seiten
Einband: Taschenbuch
Sprache: Deutsch
Fast jeder Referendar hat während seiner Ausbildung einige Male den staatsanwaltlichen Sitzungsdienst zu übernehmen. Dieses Skript erklärt, wie das staatsanwaltliche Plädoyer aufgebaut und formuliert wird. Erläutert werden dabei auch das Adhäsionsverfahren, das StrEG und die Besonderheiten des Verfahrens gegen Jugendliche und Heranwachsende. Zwei Beispielsfälle zeigen dem Leser bzw. der Leserin, wie ein Plädoyer konkret aussehen kann.
Der Vorteil dieses Skripts ist nicht allein sein erschwinglicher Preis. Auch die komprimierte, auf das Wesentliche reduzierte Darstellung ist sehr nützlich, da sie hilft, den Überblick zu bewahren und nicht in der Flut des Stoffs zu 'ertrinken'. Durch meine mehrjährige Erfahrung als Ausbilder und Leiter von strafrechtlichen Referendar-Arbeitsgemeinschaften bei der Staatsanwaltschaft Osnabrück ist mir außerdem bekannt, wo bei Referendaren erfahrungsgemäß 'der Schuh drückt'.
Ich hoffe, dass dieses Skript ein wenig dazu beiträgt, bestehende Unsicherheiten abzubauen und den Auftritt vor Gericht mit Erfolg zu meistern.
Inhalt:
sverzeichnis und Leseprobe unter http://www.niederle-media.de/mediafiles//Sonstiges/H-plaed.pdf